DAS PROJEKT

Wir befinden uns in besonders herausfordernden Zeiten, wir befinden uns inmitten einer Klimakrise. Bei vielen Menschen spürt man eine Ohnmacht angesichts all dieser Entwicklungen und genau HIER möchten wir mit pro.earth ansetzen. Raus aus der Machtlosigkeit und rein ins Tun, und zwar nicht alleine, sondern gemeinsam mit anderen.

Es ist klar: Um die globale Erwärmung auf zwei Grad zu beschränken, muss die Menschheit ihre CO2-Emissionen drastisch senken – und das möglichst schnell. Im letzten Sonderbericht des Weltklimarates IPCC haben Klimaforscher neue Zahlen dazu veröffentlicht.

Das Ziel: „Klimagerechtigkeit“ – damit wir das 2-Grad-Ziel schaffen, darf jeder Mensch im Jahr 2050 nur noch 1,3 Tonnen CO2 pro Kopf produzieren.

pro.earth ist eine Plattform bestehend aus einem Social-Media-Network zur aktiven Teilnahme an der Optimierung des CO2 Verbrauchs und redaktionellen Inhalten mit einem klaren Bildungsauftrag zum Thema Klimawandel. pro.earth bewegt – zum einen durch Eigeninitiative der User und Motivation von Freunden und zum anderen durch eine überzeugend große Klima-Crowd, welche Politik, Industrie und Handel helfen kann, den richtigen Weg zu finden!

ZurückWeiter
123456
Hier geht es direkt zu pro.earth

DIE KLIMA-CROWD

pro.earth verbindet Menschen im gemeinsamen Streben nach einem nachhaltigeren, CO2-einsparenden Leben und zeigt mittels einfacher Lösungen (Challenges) die Auswirkungen unseres Tuns.

Auf pro.earth kann jede Userin und jeder User Ideen zur Verbesserung des Weltklimas einbringen, die geeignetsten werden dann über die Plattform bewertet und allen zugänglich gemacht. D.h. die pro.earth-Gemeinde nimmt aktiv am Entwicklungsprozess der CO2-reduzierenden Aktivitäten teil und verbreitet sie dann durch das aktive Einladen von Freunden.

LET’S CHANGE THE WORLD TOGETHER!

DIE USER-CHALLENGES

Challenges können nicht nur von einzelnen Usern gestartet werden. Auch Unternehmen, Organisationen oder politische Verwaltungen – von Gemeinden über Bezirke bis hin zu Staaten – können zur gemeinsamen Umsetzung einladen.

Challenges können so zu Competitions werden und neue Standards setzen!

FAIRES SOCIAL-MEDIA NETWORK

  • Chronologische Darstellung  der Inhalte – 100 % Datenschutz nach europäischen Gesetzen!
  • Keine Manipulation der gezeigten Inhalte!
  • Keine personenbezogenen Inhalte oder personenbezogene Werbung!

DIE REDAKTION

Der interaktive Social-Media-Bereich von pro.earth wird flankiert von einem breiten Informationsportal. Hier wird Wissenswertes und Glaubwürdiges aus dem Bereich des Umweltschutzes geboten.

Die Redaktion besteht aus dem Basisteam und einem breit aufgestellten externen Autorenteam mit Berechtigungen nach Wikipedia-Vorbild.

ZurückWeiter
12

DER BEIRAT

Damit das pro.earth Projekt nicht nur ein originelles Web-Projekt, sondern auch tatsächlich ein reales Veränderungspotenzial anstößt sowie darstellt, steht ein wissenschaftlicher Beirat dem Team pro.earth beratend zur Seite.

Der Beirat arbeitet interdisziplinär und besteht aus Personen, welche aus den Bereichen Wissenschaft, NGOs, Wirtschaft und Politik (vormalig) kommen. Der Beirat soll zudem möglichst international aufgestellt sein und auch verschiedene Altersgruppen vertreten.

Mag. Andreas Jäger

Als „klimajäger“ bekannt aus TV und Radio hat sich der 1965 geborene Vorarlberger Mag. Andreas Jäger einen Namen gemacht und begeistert seit vielen Jahren sein Publikum.
Früh bereits der Meteorologie verfallen, lernt die Öffentlichkeit Andreas Jäger 1995 als ORF-Wettermoderator von „Willkommen Österreich“ kennen. Nach zwei erfolgreichen TV-Jahren wechselt der Klimaexperte für 6 Jahre zum Ö3 Wecker und begleitet bereits frühmorgens mit seinen motivierenden Wetterberichten die Menschen in den Tag. Nach diesem Radio Abenteuer baut er für ATV eine professionelle Wetterredaktion auf und moderiert von 2009-2016 Wissenschaftssendungen und dreht zahlreiche Dokumentationen auf ServusTV. Dann heißt es back to the roots und das TV-Publikum darf Andreas Jäger seit 2016 wieder auf ORFIII im Rahmen der Sendungen „Quantensprung“ sowie „Berggespräche“ und mit Dokumentationen zum Klima erleben.
Neben seiner TV/Radio Tätigkeit präsentiert sich Andreas Jäger auch als Erfolgsautor mehrerer Bücher. Zuletzt ist sein Buch zum Klimawandel „Die Alpen im Fieber“ erschienen und er tourt mit spannenden Klima-Vorträgen erfolgreich durchs Land.

Dipl.-Ing. Dr. Alexander Behr

Dr. Alexander Behr, geboren 1979, ist Politikwissenschaftler, Übersetzer und Journalist.

Er lehrt an der Universität Wien, der Universität für angewandte Kunst, der Universität Klagenfurt und der Universität Kassel. Neben der Lehrtätigkeit an Universitäten, an Schulen und bei Gewerkschaften ist er Aktivist im Netzwerk Afrique Europe Interact und im forumcivique.org.

In Kampagnen und solidarischen Netzwerken beschäftigt er sich mit den Themen Klimagerechtigkeit, imperiale Lebensweise, Nord-Süd-Verhältnisse sowie Flucht und Migration.

Als Journalist hat er mehrere Bücher von Geflüchteten übersetzt und herausgegeben. Behr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei »Diskurs. Das Wissenschaftsnetz« sowie Kuratoriumsmitglied der in Frankfurt ansässigen Stiftung medico international. Er lebt in Wien und im ostösterreichischen Burgenland in einem sozial-ökologischen Gemeinschaftsprojekt.

Dr. Robert Poschacher

Dr. Robert Poschacher, geboren 1971, wirkt als Lektor an der Universität für Bodenkultur Wien, wo er am Institut für Marketing über ‚Consumer and innovation trends‘ lehrt.

Zudem veröffentlichte Dr. Poschacher zum Thema ‚Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche‘ zahlreiche Publikationen in Büchern und Fachmagazinen. Seine beruflichen Stationen umfassten Tätigkeiten als Referent für Agribusiness bei der Europäischen Kommission, dem österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, REWE International, Vivatis AG und er verantwortete in der Geschäftsleitung das Produktmanagement der Alnatura GmbH, stets in den Bereichen Nachhaltigkeit und Bio.

Aktuell fungiert Dr. Poschacher bei der EDEKA AG als Geschäftsführer der Naturkind Lebensmittelvertriebs GmbH. Das Fachmarktkonzept NATURKIND bietet für Bio-Bäuerinnen und -Bauern die Möglichkeit eines Marktplatzes für ihre Produkte.

Dr. Stefan Hahnenkamp

Bereits in seiner Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien hat sich Dr. Stefan Hahnenkamp mit der Manipulation von Geschäftsberichten und insbesondere Kennzahlen auseinandergesetzt. Später hat er sich auf die Verbesserung von Organisationsprozessen spezialisiert, in der eine verlässliche Überprüfung der Zielerreichung erfolgsentscheidend ist. Gemeinsam mit den Mitarbeitern verankert er neue Arbeitsweisen, Technologien und Gewohnheiten in Organisationen und entwickelt soziale Dynamiken.

Zudem beschäftigt er sich mit den Bereichen Prozess-Analyse, Software-Implementierung im Controlling sowie strategischer Neuausrichtung und quantitativer Potential-Analyse.

Neben diesen Projekten, ist er auch an der FH Burgenland tätig.
pro.earth verbindet diese Themen mit seinem Fokus auf CO
2-Vermeidung im Rahmen einer neuen Social Media Plattform.

UNTERNEHMEN

pro.earth bietet Unternehmen die Möglichkeit, aktiv an der Plattform teilzunehmen. Es können Unternehmen, Ideen, Konzepte oder Start-Ups präsentiert werden. Es können nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die den Standards entsprechen, beworben werden.

Regionales Werbesystem

Wir möchten die Onlinewerbung für kleinere Unternehmen vereinfachen: Jeder kann ganz einfach eine Werbung wie einen Beitrag anlegen und entscheidet nur, in welcher Region er werben möchte. Die Werbung wird zu einem leicht verständlichen Fixpreis je nach Anzahl der Regionen angeboten.

pro.earth bietet Unternehmen die Möglichkeit der Präsentation von nachhaltigen:

  • Produkten
  • Dienstleistungen
  • Ideen
  • Umfragen
  • Feedbacks
  • Start-Ups
  • Crowdfundings
  • Fundraisings

Werben auf pro.earth bedeutet CO2 sparen!

30 % aller Werbeeinnahmen gehen in verschiedene Projekte zur CO2-Einsparung! Die unterschiedlichen Projekte werden in Folge von den Usern auf der Plattform ausgesucht.

PROJEKTE

UMWELTPROJEKTE

ENERGIEPROJEKTE

BILDUNGSPROJEKTE

Coming 2023

Der Pro.Earth Coin

[PEC]

Umgesetzt in einer CO2-freundlichen Blockchain Lösung.

PEC

Im Rahmen des Projektes pro.earth, in welchem durch die User CO2 eingespart wird, werden wir eine neue Kryptowährung in den nächsten Jahren einführen. Der pro.earth Coin ist ein neuer „Krypto Token“, der die Verhinderung der Klimakatastrophe in einer eigenen Krypto-Währung ausdrückt.

Green Financing pur, direkte CO2-Einsparung durch die finanzierten Projekte – und Motivation von Menschen zur weiteren CO2-Einsparung. Für jeden Euro sparen wir eine Tonne CO2 ein.

Roadmap pro.earth

  • 2020

    Konzeption Project Earth - pro.earth

  • Jänner 2021

    Recruiting Team

    Jänner 2021

  • Februar

    Zusammenstellung des wissenschaftlichen Beirats

  • Juli 2021

    Kooperation Energie Burgenland

    Juli 2021

  • 12. November 2021

    Launch pro.earth Network / BETA Phase

  • Jänner 2022

    Offizieller Start pro.earth Network

    Jänner 2022

  • März 2022

    Start der Umwelt-Projekte

  • Mai 2022

    Start Schulprojekt im Burgenland

    Mai 2022

  • 2023

    Launch PEC

DAS TEAM

Wolfgang Schwayda

Founder & CEO

 

Georg Pangl

Kooperationen

 

Oliver Stauber

Beratung Crypto

Heiko Trimmal

Co-Founder

Thomas Preis

COO

Sebastian Kracher

Redaktion

Sascha Bém

PR

Richarda Marx

Grafik & Design

Christopher Gerbrich

Development

Andreas Wittmann

Crypto Development

Olga Klemen

Marketing & Sales

Elsbeth Schwayda-Drobesch

Culture Management

Thomas Obkircher

Media

DER ZEITPLAN (2021)

Hol dir die pro.earth App!

  • Startseite
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Bildung

AD ALL GmbH

Industriegelände 8
7041 Wulkaprodersdorf
FN 546708 h
+43 664 4016 116
info@pro.earth

© Copyright - AD ALL GmbH 2021
Nach oben scrollen